Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Juni 2015

Mandelmilch - Selber machen ist Trumpf


Mandelmilch zum Selbermachen

Das Geheimnis um die Nussmilch ist kein Geheimnis mehr. Überall findet man sie in Bio-Läden und in dem ein oder anderen gut sortierten Supermarkt auch. Die Rezepte zum Selber-machen sind auf Youtube, auf Vegetarier-, Veganer- und auch Paleo-Blogs und Websites zu finden. Und für mich ganz überraschend, in der Thermomix-App, gibt es jetzt auch für kleines Geld ein paar Rezepte zu Milchersatzprodukten zu erstehen.
Speziell was die Mandelmilch angeht muss man das Geld nicht ausgeben, weil es nun echt nicht viel brauch um diese Nussmilch herzustellen und die gleiche Zusammensetzung auch auf anderen Websites zu finden ist. 
Das tolle am Mandelmilch selber machen ist aber hier wie bei so vielen Dingen die Chance der Kreativität und den Geschmäckern eigenen Ausdruck zu verleihen.

Die Zutaten

  • 200g Mandeln
  • 1000ml Wasser 
  • Salz oder Honig / Agavendicksaft, etc. nach Bedarf (optional

Zubehör


  • Waage und ggf. Messbecher
  • Schüssel zum Einweichen
  • Mixer
  • Tuch oder Wäschenetz
  • Schale / Kanne zum Auffangen der fertigen Mandelmilch


Zubereitung

Die Mandeln in einer Schüssel in Wasser einweichen (nicht das Wasser aus der Zutatenliste) für mind. 4-6 h. Ich weiche es oft über Nacht ein, dann aber auf jeden Fall im Kühlschrank.
Mandeln einweichen

Danach bitte das Einweichwasser wegwerfen und die Mandeln in einem Sieb gut abbrausen.
Jetzt die Mandeln in euren Mixer. Da hat ja jeder so sein Modell zuhause: Zauberstab, Magic Maxx, Vitamix, Thermomix, etc...
Dann 1000ml frisches Wasser dazu.
Mandeln und Wasser im Thermomix zur Mandelmilchherstellung
Nun bitte das Mandel-Wasser-Gemisch solange mixen bzw. zerkleinern, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Geschrotete Mandeln mit Wasser
Die Mischung enthält jetzt noch die Feststoffe der Mandeln, die wollt ihr nicht beim Trinken oder dergleichen zwischen euren Zähnen finden, also wird die Mischung aus dem Mixer durch ein Tuch oder - auch zu empfehlen - eine Wäschenetz.
Mandelmilch filtern (1)

Mandelmilch filtern (2)
Die Mandelfeststoffreste im Wäschenetz kann man noch mit der Hand fest ausdrücken um auch möglichst viel von den Mandeln in der Milch zu haben und fertig ist eure selbstgemachte Mandelmilch.

Mandelmilch und Mandelreste
Neben der Mandelmilch habt ihr auch noch die Mandelreste die ihr als gemahlene Mandeln zum Backen nehmen könnt. Ich verwende die Mandelreste gern um sowas wie "Braune Butter" in der Pfanne daraus zu machen, welche ganz gut zu Blumenkohl passt.

Vergleich zur gekauften Mandelmilch

Ich habe meine selbstgemachte Mandelmilch mit der aus dem Alnatura verglichen (siehe Foto), und muss sagen, dass mir im direkten Geschmacksvergleich bei der Alnatura ungesüßten Mandelmilch eine Art Prozessgeschmack aufgefallen ist (das ist jetzt meine Geschmacksempfindung gewesen).

Selbstgemachte Mandelmilch im Vergleich zu gekaufter Mandelmilch
Die selbstgemachte Mandelmilch ist nun nicht thermisch behandelt und daher nur ca. 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.

Wer sich die Arbeit nicht machen will kann nun auch ungesüßte Mandelmilch im Alnatura kaufen. Meine Einschätzung zu diesem Produkt findet ihr hier.

Ich hoffe ihr konntet neben den ganzen anderen Mandelmilchrezepten von meinem Beitrag noch was mitnehmen. Wirklich unterscheiden tun sich die Rezepte, die mir begegnet sind, nicht. Somit gibt es im World Wide Web jetzt NOCH einen Bericht mehr zu Mandelmilch.



Freitag, 22. November 2013

Gebratener Speck - einfach und ohne Sauerei

Ich habe letztens im Netz einen Tipp gefunden, wie man sich die Sauerei und das ganze Gequalme beim Speck braten sparen kann.
Speck einfach im Ofen knusprig braten.
Geht nicht? Geht doch!

Wie sieht das genau aus?
Man lege Backpapier auf ein Backblech und darauf die Speckstreifen.
Vorbereitet und fertig für den Ofen
Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Speck in den Ofen für ca. 15 Minuten. Der Speck ist fertig, wenn er sich schön knusprig zusammen gekrümpelt hat und golb-braun aussieht.
Fertig ist der Speck, wenn er knusprig und golden ist
Wer will kann den Speck auf einem Küchentuch noch abtropfen lassen und sich dann gleich ans weg-knuspern machen.

Ich hoffe das euch dieser Tipp hilft, eure Küche in Zukunft auch nicht mehr zu vergasen.

Donnerstag, 14. November 2013

Keto-Kaffee – Magic Bullet Coffee


Meine neue Guten-Morgen-Routine beinhaltet die Zubereitung eines überraschend leckeren Keto-Kaffees – in de Low-Carb-Szene auch MBC (magic bullet coffee) genannt :-P.
Keto-Kaffe mit Nespresso-Schoko-Kapsel
Ich war ja erst skeptisch, doch da ich seit meinem Fat-Fasting Programm vermehrt darauf achte in meiner täglichen Ernährung auf einen möglichst hohen Fett-Kaloriengehalt zu kommen habe ich mir dieses Getränk aus meinem Fat Fast Buch von Dana Carpender geholt und beschlossen es einfach mal zu versuchen.

Man nehme eine Tasse zubereiteten Kaffee und gibt hinzu 2EL Kokosmilch und 1EL Kokosöl bzw. Kokosfett und dann noch zuckerfreien Vanillesirup oder Süßstoff mit Vanillearoma. Da ich beides nicht hatte, aber Nespresso-Kapseln mit Vanille-Aroma habe ich diese genommen. Das ganze kommt in einem Mixer und wird dort gut gemixt – bis es schön schaumig aussieht.
Aromatisieren könnt ihr den Kaffee natürlich auch mit anderen Geschmacksrichtungen: Rum, Haselnuss, Schokolade. Nur zuckerfrei sollten die Sirups sein.

Ich war auf alles vorbereitet und hab mich schon strategisch günstig an meiner Küchenspüle platziert um im Notfall alles wieder ausspucken zu können.

Doch wer hätte das gedacht, so ein Keto-Kaffee ist erstaunlich wohlschmeckend. So habe ich mit Genuss meinen Keto-Kaffee, der ca. auf 143 kcal kommt pro Tasse, verzehrt und bin so mit einem wohlig warmen und zufriedenen Gefühl in den Tag gestartet.

Geschmacklich erinnert der Kaffee an einen aromatisierten Milchkaffee, also absolut lecker und mit 143kcal von denen 95% auf Fett-Kalorien zurückfallen ein absolut guter Keto-Start in den Tag.

Freitag, 25. Oktober 2013

Schoko-Nuss Kuchen - á la Ketogen

Heute möchte ich euch gern einen meiner zur Zeit absoluten Lieblingsrezepte vorstellen - vor allem weil es sich dabei auch um was Süßes handelt und es low-carb / ketogen ist.

Der Schoko-Nuss-Kuchen

Schoko-Nuss-Kuchen
Heute mal die Fakten zuerst:
Ein Stück des Kuchens hat ca. 205 kcal bei gerade mal nur 1g Kohlenhydrate pro Stück. Dafür bekommt man dann 6g Eiweiß und 20g Fett in den Magen. Also super ketogen.

Rezept:

Die Zutaten:

Meine Zutaten für den Kuchen

 - 150g Butter
 - 6 Eier
 - 45g Süßstoff (flüssig)
 - 1/2 Fläschchen Aroma (Bittermandel oder Rum)
 - 150g gemahlene Mandeln
 - 150g gemahlene Haselnüsse
 - 1 Pkt. Backpulver
 - 20g Backkakoa (kein Zuckerzusatz)





So wird's gemacht:

  1. Zunächst die Butter schmelzen. 
  2. Die Eier werden getrennt und die geschmolzene Butter mit den Eigelb und 40g des Süßstoffs sowie dem Aroma zu einer schaumigen Maße aufgeschlagen.
  3. Dann kommen die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse zusammen mit dem Kakaopulver und Backpulver dazu und alles wird gut vermischt.
  4. Zum Schluss noch das Eiweiß mit 5g Süßstoff steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
  5. Eine Kastenform mit Alufolie auskleiden und den Teig reinfüllen
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 50-60min backen (Stäbchentest machen)
Kuchen in Kastenform nach dem Backen
Durch die Alufolie kommt der Kuchen superleicht aus der Form
Dann ist er auch schon fertig und mit der Alufolie lässt sich der Kuchen auch super aus der Form nehmen.
Wer will kann diesen Kuchen auch verzieren und mit einer sehr kakaohaltigen Schokolade (zum Beispiel die Cote d'Or 86%) glasieren. Dann kommen natürlich noch ein paar kleine Kohlenhydratchen dazu.

Das Rezept habe ich auch wieder aus dem tollen Buch "Ketoküche für Einsteiger [...]", zu der ihr auch eine kleine Rezension in meinem Blog lesen könnt. Weitere Rezepte aus diesem Buch oder inspiriert durch dieses Buch findet ihr in meinem Rezeptteil.

Habt ihr auch Low-Carb oder Keto-Kuchenrezepte. Ihr könnt sie mir gerne mailen an zuckerkampf@gmail.com und ich probier sie mal aus. Oder aber ihr lasst mir und anderen einfach einen Kommentar da ob euch das Rezept hier gefällt und ob ihr selbst Rezepte habt.

Samstag, 19. Oktober 2013

Low-Carb Brot - Logi Brot vs. Ketogenes Brot

Logi Brot vs. Ketogenes Brot

Low-Carb-Brotrezepte gibt es ja nun schon zu Hauf überall zu finden. Mein erstes Low-Carb Brot war das von LOGI aus dem Buch "Das neue große Logi Kochbuch", worüber ich auch schon in meinem Blog geschrieben habe (hier).
Darüberhinaus kann man schon seit einigen Jahren das "Eiweiß-Abendbrot" von Dr. Pape bei verschiedenen Vertragsbäckern kaufen und bei Nichtvertragsbäckern gibt es ein Eiweißbrot von irgendeinem anderen Hersteller.

Hier nun ein Vergleich zwischen dem LOGI-Brot, wie es schon viele von euch backen können, und einem Kräuterbrot, das ich in dem Rezeptbuch "Rezepte zur Unterstützung einer ketogenen Ernährung für Krebspatienten" vom Systemed-Verlag gefunden habe.
Links: LOGI-Brot; Rechts: Keto-Kräuter-Brot
Äußerlich unterscheiden sich die Brote nur geringfügig. Interessanterweise sind beide Brote gleich "hoch". Das Keto-Brot ist mehr gebräunt, bei kürzerer Backzeit: 40min beim Logi- und 25-30min beim Keto-Brot.
Zu den Zutaten:
LOGI-Brot
Keto-Kräuter-Brot
  • 150g Magerquark
  • 4 Eier
  • 50g gemahlene Mandeln
  • 50g geschroteter Leinsamen
  • 2 EL Weizenkleie
  • 1 EL Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 1 EL Sonnenblumenkerne zum Bestreuen (wer mag)
  • 5 Eier
  • 2 EL Weißweinessig
  • 4 EL Olivenöl
  • ½ TL Natron
  • 1 TL Salz
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Kräuter (Kräuter der Provence oder Italienische Kräuter, je nach Vorliebe)
  • Etwas gemahlene Muskatnuss
Durch die Kräuter ist das Keto-Brot natürlich pur gegessen aromatischer als das LOGI-Brot. Wer mag - ich nicht - kann es trotzdem auch mit süßen Aufstrichen essen. Ich jedoch bevorzuge selbstgemachte Kräuterbutter mit dem Keto-Brot.
Obwohl das Keto-Brot mehr Eier enthält und zudem noch Öl, ist es weniger feucht als das LOGI-Brot.

Ähnliche Konsistenz der Brote (Hinten: LOGI-Brot; Vorn: Keto-Kräuter-Brot)
Aus den Zutaten ergeben sich folgende Nährwerte pro Scheibe (ca. 30g):
LOGI-Brot
Keto-Kräuter-Brot
60kcal
4g Eiweiß
2g Kohlenhydrate
4g Fett
121kcal
6g Eiweiß
1g Kohlenhydrate
10g Fett
Hier fällt natürlich auf, dass das LOGI-Brot mal eben nur halb soviele Kalorien hat, wie das Keto-Brot Das kommt vor allem daher, dass es mehr als nur halb soviel Fett enthält. Dafür hat es aber mehr Kohlenhydrate. Pro Scheibe sind das zwar nur 1g Kohlenhydrate, aber auf 100g gerechnet enthält das Logi-Brot 6,7g Kohlenhydrate, wohingegen das Keto-Brot nur 3,3g Kohlenhydrate hat. Wer sich nicht nur Low-Carb sonder sogar ketogen ernährt, für den gelten 5g Kohlenhydrate pro 100g Lebensmittel als Richtwert des maximalen Kohlenhydratgehalts.

Ich mag beide Brote. Das LOGI-Brot ist kalorienärmer hat dafür aber mehr Kohlenhydrate und ist feuchter. Das Keto-Brot hat einiges mehr an Kalorien pro Scheibe, dafür aber weniger Kohlenhydrate und ist glutenfrei da ohne Mehl gebacken.

Die genauen Rezepte für beide Brote und weitere Low-Carb-Brote findet ihr bald in meinem Rezeptteil.

Habt ihr auch schon Low-Carb-Brote selbst gebacken? Welches ist euer Lieblings-Low-Carb-Brot? Wenn ihr wollt, könnt ihr mir gern die Rezepte schicken und ich backe sie dann nach, wenn ich kann.
:-*

Bacon-Baby!! - Bacon-Camembert

Ein tolles, weil leckeres und einfaches, Rezept, das ich in dem Rezeptforum von www.ketose.com  gefunden habe.
Man braucht nicht viel, wie ihr gleich sehen werdet.

Zutaten:
  • Einen Camembert
  • Speckscheiben
Ohne wenig Zutaten

Wie wird's gemacht:
Man baut dem Camembert aus den Speckscheiben einen Mantel und fasst die ganzen Enden auf der einen Seite.
Schritt 1: Speckscheiben um Camembert legen
Schritt 2: Speckscheiben um den Camembert wickeln
Mit der Offenen-Enden-Seite voran kommt das ganze Geflecht in die vorgeheizte Pfanne.
Gewickelter Camembert mit der Seite der Speckenden zuerst in die Pfanne
So verschließen sich die Speckscheiben, wenn diese Seite angebraten wird. Dann wenden und gut durchbraten - man will ja schließlich auch dem Camembert auch innen zum schmelzen bringen. Aber keine Sorge der Käse läuft nicht aus.
Bacon-Camembert wenden und gut durchbraten
Wenn der Speck gut gebräunt und knusprig ist auf beiden Seiten ist der Bacon-Camembert fertig.
FERTIG! :-)
FERTIG :-)
Den Bacon-Camembert kann man sehr gut zu einem Rucola-Salat anbieten.

Zu den Nährwerten:
Pro Camembert (je nachdem wieviel Speck ihr zum Einschlagen verwendet habt) sind es 513kcal mit 34g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate und 42g Fett.
Wer einen Liebsten hat, der kann auch gern teilen :-). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Männer darauf auch total abfahren. Muss wohl an dem Speck liegen.
:-*

Dienstag, 15. Oktober 2013

Cake Pops - Low Carb

Cake Pops / Pop Cakes sind kleine Kuchenbällchen am Stiel. Das sind sozusagen die kleinen Brüder und Schwestern der Cupcakes.
Es gibt sie in hunderten von Geschmacksrichtungen und Farben und Designs. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ich möchte hier kurz ein Rezept vorstellen, das ich selbst auf Low Carb modifiziert habe. Ich habe schon drei verschiedene Arten ausprobiert Cake Pops zu machen und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Heute und hier nutzen wir eine Cake Pop Form (kann man online oder im gut sortierten Küchenfachgeschäft kaufen).

Cake Pop Silikonform (geschlossen)

Meine Silikonbackform (geöffnet)

Zum Rezept - Zutaten für den Teig:
  • 70g gemahlene, blanchierte Mandeln (das sind die hellen, ohne Schale)
  • 60g Butter
  • 10g Johannisbrotkernmehl 
  • 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
  • 2 Eier
  • 7g Süßstoff (flüssig)
Je nach Geschmack und Kreativität kommen noch hinzu:
  • Vanille oder einige Tropfen diverser Backaromen - ich mache gern Schoko-Cake-Pops und dafür brauchte ich noch 10g Backkakao und etwas gemahlene Vanille
  • Dunkle Schokolade / Kuvertüre zum überziehen - hier hab ich die 86% Côte d'Or und die 85% Lindt Excellence genommen.
Zartbitterschokolade mit hohem Kakaoanteil
  • Mandeln (blanchiet gehobelt) oder gehackte Haselnüsse zum Dekorieren. 
Die Zutaten für den Teig werden gut vermischt und dann unter Zuhilfenahme eines Teelöffels in die Form verteilt. Mit der Menge Teig bekomm ich 18 Cake Pop-Mulden gut gefüllt. Wenn man zu wenig Teig in die Mulde füllt, dann reicht der Teig nicht um den vollen Ball zu formen wenn der Kuchen backt. Dann gibt es nur so Todesstern-ähnliche Halbkugeln.
Nach 15 min im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Umluft) in der Form sind die Bälle fertig und man kann die ganze Form aus dem Ofen nehmen. Das Ganze gut abkühlen lassen und am besten nochmal in den Kühlschrank bevor man die Kügelchen mit der geschmolzene Zartbitterschokolade überzieht.
Um die Lolli-Sticks mit den Bällchen zu verkleben, werden diese noch vor dem Überziehen der Bällchen in die Schokolade getunkt und dann in die Bällchen gestochen. Wenn das getrocknet ist, kann man den Lolli-Stick gut nutzen um die Bällchen damit in die Schokolade zu tunken.

Dann noch schnell das Streuwerk seiner Wahl drüber streuen und zum Trocknen die Cake Pops stehend an einen kühlen Ort stellen.
Meine Form hat noch den Vorteil, dass man die Back-Atem-Löcher gut zum Aufstellen der Sticks während des Trocknens nehmen kann. 

Cake Pops zum Trocknen aufgestellt
Sonst eignet sich auch jede Art von Styroporverpackung.

Cake Pops sind fertig - Lecker
Ein Cake-Pop hat, je nachdem wie dick die Schokolade drauf kommt und was man an Streuwerk aussucht, so um die 76kcal. Davon sind 2g Eiweiß, 1g Kohlenhydrate und 7g Fett.